Schulhund
Schulhund, was ist das?
Hunde sind die besten Freunde. Sie sind nicht nur allbekannte Haustiere, sondern werden auch als Blindenführer, Polizeihunde oder Therapiehunde oder Therapiehunde eingesetzt. So begegnet man Hunden in vielen Alltagssituationen, auch in der Schule werden die Vierbeiner immer beliebter.
Der Begriff 'Schulhund' kann verschiedene Rollen umfassen, die ein Hund in einer Schule übernehmen kann. Schulhunde oder Schulbegleithunde werden regelmässig in einer Schule mit dem Besitzer (der Lehrperson) eingesetzt. Dabei können verschiedene pädagogisch wertvolle Aufgaben übernommen werden. Aufzupassen bei den Begriffen ist jedoch, wenn man von Sozialhunden oder Therapiehunden spricht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass man mit solch einer Ausbildung in einer Schule arbeiten darf, jedoch wird klar davon unterschieden wenn man im entsprechenden Setting arbeitet.
Ein Sozialhund erbringt soziale Dienstleistungen, dabei kann das Hund-Mensch-Team beispielsweise in Alters- oder Pflegeheim. Ein Therapiehund arbeitet im therapeutischem Setting mit einer Fachperson des entsprechendes Fachbereiches.
(vgl. Surbeck et al., 2024)
Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes
Grundsätzlich muss die Schulleitung oder teilweise die Schulbehörde dem Einsatz des Hundes zustimmen. Eltern und Betroffene müssen informiert werden und mögliche Allergene der betroffenen SchülerInnen müssen abgeklärt werden. Ein Rückzugsort für den Hund muss bereit gestellt werden im Klassenzimmer, in den die SchülerInnen keinen Zutritt haben. Der Schulhund muss frei von akuten Krankheiten sein und regelmässig vom Tierarzt untersucht werden. Das Hund-Mensch-Team muss eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Je nach Schule, Gemeinde oder Kanton sind unterschiedliche Ausbildungen möglich oder erforderlich.
(Schulhundeverein Schweiz, o. D.)


Bedeutung des Wesens des Hundes
Die Rasse des Hundes spielt grundsätzlich keine Rolle, auch wenn stereotypische Merkmale einer Rasse zutreffen können, gibt es immer unterschiedliche Charaktere. Es ist wichtig, dass der Hund weder aggressiv, noch ängstlich ist. Der Hund muss gut sozialisiert sein, ein Vorteil hierbei ist, wenn der Hund seit klein auf mit Kindern in Kontakt war.
Das Verhalten des Hundes steht im grossen Zusammenhang mit der Beziehung zum Menschen. Dass ein Hund gute Arbeit in der Schule leisten kann muss der Mensch in der Lage sein dem Hund, mit Sicherheit, Geduld und Konsequenz gegenüber zu treten. So wird der Hund geduldig und ruhig in den meisten Situationen.
(Kroker, 2022), (Kramis, 2022)